Management Gesellschaftlicher Innovationen (MBA)

Weiterbildener Fernstudiengang

Checkpoint

Abschluss

Master of Business Administration

Beginn

Jährlich im September

Bewerbung

ab Mitte Mai

Regelstudienzeit

Vollzeit: 4 Semester
Teilzeit: 6 Semester

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienform

Fernstudium mit Präsenzphasen

Akkreditierung

ACQUIN

Standort

Salzgitter & Wolfsburg

Zulassungsbeschränkung

Hochschulabschluss (180 ECTS), i. d. R. einjährige Berufserfahrung

Bewerben Sie sich jetzt!

Das Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2024/25 startet Mitte Mai 2024

Studienziel: General-Management-Ansatz mit Schwerpunkt in Unternehmensentwicklung, Innovationen und Gesellschaftliche Veränderungsprozesse.

Gesellschaftliche Veränderungsprozesse wirken immer stärker auf Unternehmen ein. Auf folgende Fragen, die die Unternehmensführung der Zukunft bewegen, geht das Studium ein:

  • Wie werden digitale Transformationen in Unternehmen gestaltet? Welche Rahmenbedingungen sind dabei zu beachten?
  • Welche Auswirkungen hat die globale Klimaveränderung auf Unternehmen und wie kann gegengesteuert werden?
  • Wie kann dem Fachkräftemangel begegnet werden, welchen Einfluss haben bspw. flexible Arbeitsbedingungen auf die Attraktivität des Unternehmens?
  • Welche Reaktionen sind auf weltweite Pandemien erforderlich, z.B. Covid 19, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sicherzustellen? Welche Auswirkungen sind zu beachten in Bezug auf Lieferketten, flexible Arbeitszeitbedingungen, mobiles Arbeiten, etc.?

Soziale Innovationen werden aufgrund dieser aktuellen Herausforderungen notwendig. Diese sind mit zahlreichen Veränderungsprozessen verbunden, die disruptiven Charakter haben und auf die Unternehmensführungen reagieren müssen.

Der Studiengang Management gesellschaftlicher Innovationsmanagement befähigt dazu, diese Zusammenhänge zu erkennen und im Bereich der Unternehmensführung innovative Lösungen für diese Entwicklungen herzuleiten. Durch die Vermittlung von Fach,- Methoden- und Sozialkompetenzen findet eine solide Vorbereitung auf die Übernahme von Führungsaufgaben in einem immer komplexer werdenden Umfeld statt.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Andreas Jain
Studiengangsleiter  
Dipl. -Kffr. Silvia Mödeker
Studiengangkoordenatorin
Tel.: 05341 875 51770
E-Mail: info-mba-k@ostfalia.de

Studieninhalte

Grundlagen BWL

      • Einordnung der Betriebswirtschaftslehre in die wiss. Disziplinen
      • Formal- und Sachziele der Betriebe und deren Messbarkeit durch Kenngrößen
      • Produktionsfaktoren
      • Rechtsformen von Betrieben
      • Kooperationen und Zusammenschlüsse von Betrieben
      • betriebliche Funktionen und Managementfunktionen


Unternehmensführung

      • Strategische Planung als Unternehmensfunktion
      • Strategische Planungsinstrumente, wie SWOT-Analysen, Portfolio-Technik, Scoring-Modelle, Szenario-Technik, PIMS-Studien
      • Neuere und klassische Organisationsformen, wie agile Organisation, virtuelle Organisationsformen,
      • Teamvermaschungsmodelle, Einlinien- und Mehrlinienorganisation, Matrixorganisation
      • Personalführung und Motivation, Change Management


Prozessorientierte Managementsysteme

      • Begriffe: Qualität, Qualitätsmanagement, QM-System, Prozess, Audit, Risiken und Chancen, Die 7 Grundsätze des QM, Q-Politik und Q-Ziele, Die ISO 9000 Familie, Mitarbeitermotivation, Dokumentation eines Managementsystems, Prozesse und Prozessmanagement, Kennzahlen, Auditarten, Auditplanung, Auditvorbereitung, Auditdurchführung, Auditauswertung, Auditnachbereitung, Zertifizierungsablauf
      • Moderation, Visualisierung und Präsentation
      • Übungen und Fallbeispiele


Technikgeschichte

      • Überblick über Technikentwicklung in ausgewählten Epochen in ihren ökonomischen, sozialen und kulturellen Zusammenhängen
      • Einordnung von technikhistorischen Fragestellungen in größere historische und gesellschaftliche Zusammenhänge


Gesellschaftswissenschaften

Soziologischer Bereich:

      • Erläuterung und Diskussion soziologischer Grundbegriffe
      • Theorien zu gesellschaftlicher Differenzierung, Lebensverlauf- und Netzwerkforschung, sozialer Ungleichheit und sozialem Wandel sowie zeitdiagnostischer Ansätze wie Individualisierung, Globalisierung, Transnationalisierung.
      • Einführungen und Ergänzungen durch ausgewählte spezielle Soziologien, z.B. Arbeits-, Familien-, Migrations-, Geschlechter- und Bildungssoziologie


Politikwissenschaftlicher Bereich:

      • Systematischer Überblick über zentrale politikwissenschaftliche Grundbegriffe und Konzepte und deren Einordnung in die politikwissenschaftliche Theoriebildung
      • Verständnis der Interaktion zivilgesellschaftlicher, privatwirtschaftlicher und staatlicher Akteure in unserer Gesellschaft und auf globaler Ebene

Innovationskultur

      • Kennenlernen der Begriffe Innovation, Innovationsprozess und –management, unterschiedliche Arten von Innovationen
      • Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren, die zu Innovationen führen, Untersuchungsmethoden (Innovationssuchfelder, SWOT/Gap-Analyse, Suchfeldmatrix, Szenariotechnik, Technologie-Monitoring, Technologie-Scouting, Wettbewerbs-Monitoring, Analyse technologischer Trends) sowie Methoden der Innovationsbedarfserfassung
      • Ideenfindung und -sammlung durch Kreativitätstechniken, Ideenbewertungsmethoden und Auswahlverfahren, Bewertung von Innovationsentwicklungen auf globaler Ebene
      • Instrumente zur Initiierung und Steuerung von Innovationsprozessen, Aspekte der Entwicklung einer positiven Innovationskultur und Organisationsstruktur (auch Open Innovation)
      • Spannungsfelder und Widerstände bei der Entwicklung von Produkt- und Prozessinnovationen


Interkulturelles Management und Diversity

      • Grundlagen des interkulturellen Managements
      • Analyse des kulturellen Umfelds eines Zielmarktes
      • Auswirkung der Kultur auf das Konsum- und Führungsverhalten in einem Zielmarkt am Beispiel der Ländermärkte China und die VAE
      • Managing Diversity


Managementdiagnostik

      • Instrumente, Methoden und Tools im Bereich der Personal- und Eignungsdiagnostik zur Potenzialfeststellung
      • Auswahl und Platzierung von Fach- und Führungskräften in Organisationen.
      • Identifizierung, Rekrutierung und Entwicklung von Nachwuchs- und Führungskräften vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen (demographischer Wandel, Generationenmanagement, Arbeit 4.0, etc.) mit hohem Praxisbezug


Projektmanagement

      • Definition, Arten und Ausprägungen von Projekten
      • Standards und Normen im Projektmanagement
      • Wandel der Rahmenbedingungen und zunehmende Herausforderungen für das Projektmanagement
      • Agiles Manifest und agiles Mindset
      • Scrum (Rollen, Aktivitäten und Artefakte)
      • Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit im Projektteam
      • Multiprojektmanagement (Portfolio- und Programmmanagement) 


Angewandte Forschungsmethodik

Qualitative und quantitative Forschungsmethoden:

      • Primär- und Sekundäranalysen
      • Vertiefung quantitativer und qualitativer Methoden der Datenerhebung,- auswertung und –interpretation
      • Quantitativ: Schritte der statistischen Analyse, Uni-und bivariate Analyse
      • Qualitativ: Interviewtechniken, Befragungen, Beobachtungen, mediengestützte Techniken


Case Study:

      • Themenspezifische Aufgabenbearbeitung in Kleingruppen
      • Förderung von Teamarbeit, Konfliktmanagement, Zeitmanagement, Selbstmanagement
      • Vertiefung des Wissenschaftlichen Arbeitens durch Anfertigung einer modulbegleitenden Arbeit
      • Anwendung und Überprüfung theoretischen Wissens in der Praxis

Klimafolgen

      • Wissenschaftlicher Sachstand zum Themenbereich Klimawandel und Klimafolgen
      • Ursachen des natürlichen und anthropogen bedingten Klimawandels
      • Wesentliche Folgen des Klimawandels im Erdsystem und im System Mensch‐Erde
      • Wesentliche Grundlagen nationaler und internationaler Klimapolitik


Zukunft der multiliteralen Demokratie

      • Konzepte zur grenzübergreifenden Gestaltung der Zusammenarbeit mehrerer Staaten (formell und informell) bei der Lösung politischer, gesellschaftlicher oder technischer Probleme
      • Völkerrechtliche Regelung auf diplomatischer und/oder vertraglicher Basis und unter besonderer Berücksichtigung des Welthandelsrechtes (GATT, GATS)
      • Internationale Organisationen (insbesondere UN) und deren Strategien zur Bewältigung aktueller ökologischer, außen-, sicherheits- und handlungspolitischer Herausforderungen
      • Ursachen für die Ablehnung multilateraler Kooperationskonzepte


Gesellschaftliche Innovationen

      • Grundgedankens gesellschaftlicher Innovationen
      • Erkennen von innovativen Prozessen in und an intermediären Institutionen
      • Besonderheiten gesellschaftlicher Innovationsprozesse
      • Innovation außerhalb des bisher üblichen technologieorientierten oder wirtschaftswissenschaftlichen Kontextes


Digitale Transformation

      • Digitale Enabler, Digitale Technologien, Digitale Infrastruktur, Digitale Anwendungen
      • Gründe für die Unterschätzung des exponentiellen Fortschritts der Digitalisierung
      • IT-induzierte Veränderungen im Management, in der Strategie und der Organisation
      • Management der Transformation, Wirkung der Transformation auf Unternehmen und Branchen


Case Study

      • Themenspezifische Aufgabenbearbeitung in Kleingruppen
      • Förderung von Teamarbeit, Konfliktmanagement, Zeitmanagement und Selbstmanagement
      • Vertiefung des Wissenschaftlichen Arbeitens durch Anfertigung einer modulbegleitenden Arbeit
      • Kennenlernen potenzieller Praxispartner
      • Anwendung und Überprüfung theoretischen Wissens in der Praxis

Marketingmanagement

      • Marketing-Konzepte
      • Marketing-Planungsprozess
      • Marketing-Zielplanung
      • Marketing-Strategien
      • ausgewählte Aspekte der Marktforschung


Wissensmanagement

      • Wissensentwicklung und -kommunikation
      • Wissensakquisition und -verwaltung
      • Implizites und explizites Wissen
      • Instrumente des Wissensmanagements
      • Implementierung von Wissensmanagement


Masterarbeit & 
Kolloqium

      • Eigenständiges Arbeiten an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen
      • Abstimmung des Themas der Masterarbeit mit dem Betreuer der Hochschule
      • Erstellungszeit: drei Monate

Studienablauf

Die Studiengänge werden in einem Blended-Learning-Format angeboten. Als Blended Learning wird hier eine Lernform verstanden, die eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von traditionellen Präsenz­veranstaltungen und digitalen Komponenten bietet.

Der Ansatz des Blended-Learning-Lehr-/Lernkonzepts richtet sich an den Bedürfnissen der Lernenden aus:

  • Zeitlich flexibles Lernen
  • Ortsunabhängiges Lernen
  • Individuelles Lerntempo
  • Kooperatives und kollaboratives Lernen, virtuell und analog
  • Netzwerkbildung und Austausch
  • Kollaborativ diskutieren, reflektieren und üben
In jedes Semester sind 4-5 Präsenzphasen abwechselnd am Campus Wolfsburg (1. & 4. Semester) und am Campus Salzgitter (2. & 3. Semester) am Wochenende (Freitag/ Samstag) integriert.

Berufsfelder

Typische berufliche Tätigkeitsfelder

Fach- und Führungsaufgaben in den Bereichen:

  • Innovationsmanagement
  • Unternehmensplanung oder -entwicklung
  • Marketing
  • Consulting
  • Personalmanagement
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Leadership
  • Projektmanagement

Interesse geweckt?

Das Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2024/25 startet Mitte Mai 2024

Bewerbung & Anmeldefrist

Nur online über das Ostfalia-Bewerberportal, bis spätestens 15. Juli, danach in Abhängigkeit der Verfügbarkeit von Restplätzen.

Gebühren

Vollzeit

1.-4. Semester:
EUR 2490,- pro Semester Studiengebühr (zzgl. Semesterbeitrag von ca. 160 €)
EUR 550,- einmalige Prüfungsgebühr

ab 6. Semester:
EUR 300,- pro Semester Studiengebühr

Teilzeit

1.-6. Semester:
EUR 1800,- pro Semester Studiengebühr (zzgl. Semesterbeitrag von ca. 160 €)
EUR 550,- einmalige Prüfungsgebühr

Ab 8. Semester:
EUR 300,- pro Semester Studiengebühr

Sie haben Fragen?

Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
Frau Dipl.-Kffr. Silvia Mödeker
Telefon: +49 (0)5341 875 51770
E-Mail: info-mba-k@ostfalia.de

Jetzt bewerben für Management Gesellschaftlicher Innovationen

Bewerben Sie sich noch heute für den Studiengang Management Gesellschaftlicher Innovationen (MBA) an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften