„Umweltbewusst führen“, damit beschäftigt sich die Süddeutsche Zeitung in einem interessanten Artikel über den MBA Sustainable Business Development
https://www.sueddeutsche.de/kolumne/nachhaltigkeit-manager-studium-1.5415738
Lesen Sie weiterOstfalia HaW
Bekommen Sie einen Einblick in die innovativen Studiengänge der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Die Karl-Scharfenberg Fakultät am Campus Salzgitter bietet ein umfangreiches Portfolio von Weiterbildungsmöglichkeiten im Blended-Learning-Format an. Diese Lehrform verbindet die Vorteile von Präsenz- und Fernstudium.
MBA
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Diploma of Advanced Studies (DAS)
Weiterbildungszertifikate
MBA
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Diploma of Advanced Studies (DAS)
Weiterbildungszertifikate
MBA
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Diploma of Advanced Studies (DAS)
Weiterbildungszertifikate
MBA
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Diploma of Advanced Studies (DAS)
Weiterbildungszertifikate
https://www.sueddeutsche.de/kolumne/nachhaltigkeit-manager-studium-1.5415738
Lesen Sie weiterBewerben Sie sich noch für unsere MBA-Programme und Zertifikatsangebote. Auch für Kurzentschlossene gibt es in den Studiengängen MBA Management gesellschaftlicher...
Lesen Sie weiterMit dabei im Beirat des MBA Stadtmarketing ist nun auch Jürgen Block, Geschäftsführer der Bundesvereinigung für City- und Stadtmarketing Deutschland...
Lesen Sie weiterWir begrüßen unsere ersten Mitglieder im Beirat des MBA Stadtmarketing. Für unseren weiterbildenden MBA Stadtmarketing am Campus Salzgitter der Ostfalia...
Lesen Sie weiterAls Studierende/r einer Hochschule mit über 12.000 Studierenden profitieren Sie von unseren vielfältigen Services, unserer hervorragenden Infrastruktur und Erfahrung aus 50 Jahren
Das Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2021/22 startet Mitte Mai 2021
Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
Frau Dipl.-Kffr. Silvia Mödeker
Telefon: +49 (0)5341 875 51770
E-Mail: info-mba-k@ostfalia.de
Arbeitgeber Unterstützung:
Weiterbildung von Mitarbeiter*innen fördern